Aktuelles
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden in Steuer- und Rechtsthemen.
In unserer Rubrik "Aktuelles" finden Sie ständig aktualisierte Meldungen aus beiden Themenbereichen.
Alle Themen
Steuern
Recht
Abgekürzter Erhebungszeitraum bei der Gewerbesteuer bei Wechsel vom Gewerbe zur Verpachtung
Fällt die Unternehmensidentität während des Jahres weg, weil z. B. aus einem produzierenden Unternehmen ein verpachtendes Unternehmen wird, besteht die Gewerbesteuerpflicht jeweils nur für einen abgekürzten Erhebungszeitraum, nämlich vom 1.1. bis zur Einstellung der Produktion sowie vom Beginn der Verpachtung bis zum...
Keine erweiterte Gewerbesteuerkürzung bei Vermietung einer Tankstelle
Die sog. erweiterte Gewerbesteuerkürzung ist einer GmbH, die ausschließlich ein mit einem Warenkaufhaus und mit einer Tankstelle bebautes Grundstück vermietet, nicht zu gewähren. Denn zur Tankstelle gehören verschiedene Betriebsvorrichtungen, die nicht dem Grundvermögen zuzurechnen sind. Hintergrund: Gesellschaften,...
Geldwerter Vorteil eines Arbeitnehmers bei Privatnutzung eines Dienstwagens
Ein mit Bleistift geführter Taschenkalender stellt kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch dar. Daher ist die Privatnutzungsmöglichkeit eines Dienstwagens zwingend nach der sog. 1 %-Methode mit 1 % des Bruttolistenpreises monatlich zu bewerten. Soweit der Arbeitnehmer den Dienstwagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster...
Zahlung des Arbeitgebers für Werbung des Arbeitnehmers auf seinem Kfz-Nummernschild ist Arbeitslohn
Die monatliche Zahlung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer für eine Werbung auf dem Rahmen des Nummernschilds des privaten Kfz des Arbeitnehmers stellt Arbeitslohn dar, wenn die Zahlung durch das Arbeitsverhältnis veranlasst ist. Dies ist etwa der Fall, wenn die Werbemöglichkeit nur Arbeitnehmern offensteht und die monatliche...
Sonderausgabenabzug bei Einzelveranlagung von Ehegatten
Entscheiden sich Ehegatten für eine Einzelveranlagung und beantragen sie dabei den hälftigen Abzug der Sonderausgaben, wird die Summe der Aufwendungen zunächst jedem Ehegatten zur Hälfte zugerechnet. Anschließend wird bei jedem Ehegatten die sog. Höchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung...