Aktuelles
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden in Steuer- und Rechtsthemen.
In unserer Rubrik "Aktuelles" finden Sie ständig aktualisierte Meldungen aus beiden Themenbereichen.
Alle Themen
Steuern
Recht
Gehaltsumwandlung ohne verbindlichen Rechtsanspruch nicht steuerschädlich
Der Bundesfinanzhof (BFH) sieht eine Gehaltsumwandlung nicht mehr als steuerschädlich an, soweit das Gesetz lohnsteuerliche Begünstigungen wie die Pauschalierungsmöglichkeit oder die Steuerbefreiung davon abhängig macht, dass ein Zuschuss des Arbeitgebers zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt wird. Entscheidend für die...
SEPA-Überweisungen müssen kostenfrei sein
Für die Zahlung per SEPA-Überweisung dürfen Unternehmen kein Zusatzentgelt von ihren Kunden verlangen. Das gilt auch für Verträge, die noch vor Inkrafttreten des "Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie" im Januar 2018 abgeschlossen wurden. Das entschied das Landgericht München I nach einer Klage des Verbraucherzentrale...
Kein ermäßigter Umsatzsteuersatz für Imbiss im sog. Back-Shop
Der Verkauf von Imbissen in einem sog. Back-Shop im Vorraum eines Supermarktes unterliegt dem regulären Umsatzsteuersatz von 19 % und nicht dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %. Es handelt sich nämlich um eine Dienstleistung, weil dem Kunden auch Sitzgelegenheiten sowie Geschirr zur Verfügung gestellt werden und das Besteck gereinigt wird....
Gewinn aus Devisentermingeschäft bei steuerfreiem Veräußerungsgewinn aus Verkauf von GmbH-Beteiligung
Zu einem weitgehend steuerfreien Gewinn einer Kapitalgesellschaft aus der Veräußerung einer anderen Kapitalgesellschaft gehört auch der Gewinn aus einem Devisentermingeschäft, das ausschließlich zur Minderung des Wechselkursrisikos des in einer ausländischen Währung vereinbarten Veräußerungserlöses abgeschlossen worden ist. Damit bleibt auch der...
Keine Passivierung von Darlehen, die nur aus künftigen Erlösen zu tilgen sind
Ein Filmförderdarlehen, das nur aus künftigen Verwertungserlösen innerhalb von zehn Jahren zu tilgen ist und dessen etwaiger Restbetrag nach Ablauf der zehn Jahre zu erlassen ist, darf nur in Höhe der im jeweiligen Jahr entstehenden Verwertungserlöse passiviert werden. Hinsichtlich des darüber hinaus gehenden Betrags fehlt es an einer...