Der Bundestag hat am 7.11.2019 das
„Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung“ in 2./3.
Lesung beschlossen. Stimmt der Bundesrat am 29.11.2019 dem Vorhaben zu, steht
der Forschungszulage ab dem 1.1.2020 nichts mehr im Wege.

Die Kernelemente
des Gesetzes:

  • Alle Arten von
    Forschungs- und Entwicklungsvorhaben grundsätzlich
    förderfähig
    : Ob Grundlagenforschung, industrielle Forschung
    oder experimentelle Entwicklung – Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
    aus all diesen Kategorien sind grundsätzlich förderfähig. Die Regelung sieht
    dabei keine Einschränkung auf bestimmte Branchen oder Tätigkeiten vor.

  • Anspruchsberechtigt sind alle
    steuerpflichtigen Unternehme
    n: Sofern sie in Deutschland
    steuerpflichtig sind, können alle Forschung und Entwicklung betreibenden
    Unternehmen von der steuerlichen Forschungsförderung profitieren. Eine
    Förderung ist nunmehr auch für die Vergabe eines Forschungsauftrages beim
    Auftraggeber (Auftragsforschung) möglich. Gerade für kleinere Unternehmen ist
    dies von Vorteil, denn sie sind bei der Forschung mangels eigener
    Forschungskapazitäten oft auf die Auftragsforschung angewiesen. Mit der
    Einbeziehung der Auftragsforschung, bei der der Auftraggeber gefördert wird,
    werden daher gezielt Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von kleinen und
    mittleren Unternehmen im Inland gestärkt.

  • Auch
    Unternehmen in Verlustphase werden gefördert
    : Die neue
    Forschungszulage beträgt 25 % der förderfähigen Aufwendungen. Dies sind
    insbesondere dem Lohnsteuerabzug unterliegende Löhne und Gehälter der
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in begünstigten Forschungs- und
    Entwicklungsvorhaben mitwirken. Bei der Auftragsforschung werden 60 Prozent des
    Entgeltes, das der Auftraggeber an den Auftragnehmer leistet, als förderfähiger
    Aufwand angesehen. Die förderfähige Bemessungsgrundlage wird jedoch pro
    Unternehmen/Konzern auf eine Obergrenze von 2 Mio. Euro pro Wirtschaftsjahr
    begrenzt. Das führt zu einer höchstmöglichen Forschungszulage pro
    Wirtschaftsjahr von 500.000 Euro.

Hinweise: Die
Forschungszulage wird auf die Ertragssteuerschuld des Anspruchsberechtigten
angerechnet. Ist die Forschungszulage höher als die im Rahmen der nächsten
Veranlagung festgesetzte Steuer, wird dieser höhere Betrag als Steuererstattung
ausgezahlt. Damit können auch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von
Unternehmen gefördert werden, die sich in einer Verlustphase befinden und
deshalb keine oder nur wenig Steuern zahlen.

Da es sich bei dieser steuerlichen
Fördermaßnahme um ein Gesetz mit Rechtsanspruch handelt, erhält jeder
Anspruchsberechtigte, der die Voraussetzungen erfüllt, die steuerliche
Förderung in Form einer Forschungszulage. Die Wirkung des Gesetzes soll
spätestens nach fünf Jahren evaluiert werden. Die Förderung ist aber nicht
befristet.

BMF, Pressemitteilung v. 7.11.2019;
NWB

Hauptniederlassung

Hauptstr. 40
26789 Leer

0491 91999-0
0491 91999-30

info@juerrens-kollegen.de

Mo. - Do.:

07:30 - 13:00 Uhr

13:30 - 16:00 Uhr

Fr.:

07:30 - 12:30 Uhr

Zweigniederlassung

Tichelwarfer Str. 51
26826 Weener

04951 91312-0
04951 91312-18

info@juerrens-kollegen.de

Mo. - Do.:

09:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 16:00 Uhr

Fr.:

09:00 - 12:30 Uhr

Rechtliches

• Impressum

• Datenschutz