von admin | Mai 26, 2025 | Steuern, Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer, Steuern: Unternehmer
Eine geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft kann Organträger bei einer körperschaftsteuerlichen Organschaft sein, weil die geschäftsleitende Tätigkeit gewerblich ist. Es ist nicht erforderlich, dass die geschäftsleitende Holding-Personengesellschaft noch...
von admin | Mai 23, 2025 | Steuern, Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer, Steuern: Unternehmer
Gewährt der Gesellschafter einer Personengesellschaft, die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt und somit vermögensverwaltend tätig ist, der vermögensverwaltenden Personengesellschaft ein verzinsliches Darlehen, wird das Darlehen steuerlich nicht...
von admin | Mai 7, 2025 | Steuern, Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer, Steuern: Unternehmer
Wird nach Bildung eines Investitionsabzugsbetrags die Investition durchgeführt und der Investitionsabzugsbetrag außerbilanziell hinzugerechnet, mindert diese außerbilanzielle Hinzurechnung nicht den verrechenbaren Verlust des Kommanditisten. Denn die außerbilanzielle...
von admin | Mai 5, 2025 | Steuern, Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer, Steuern: Unternehmer
Eine körperschaftsteuerliche Organschaft zwischen einem Organträger und einer Organgesellschaft wird auch dann anerkannt, wenn der Organträger an der Organgesellschaft atypisch still beteiligt ist. Denn auch dann führt die Organgesellschaft ihren ganzen Gewinn an den...
von admin | Apr 30, 2025 | Steuern, Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer, Steuern: Unternehmer
Eine zahnärztlich tätige Partnerschaft, an der sieben Zahnärzte beteiligt sind, erzielt freiberufliche Einkünfte, auch wenn sich einer der Zahnärzte ganz überwiegend um die kaufmännische Führung der Partnerschaft kümmert und nur äußerst geringfügig zahnärztlich tätig...
von admin | Apr 8, 2025 | Steuern, Steuern: Gesellschafter/Geschäftsführer, Steuern: Unternehmer
Die Ausgliederung eines Einzelunternehmens, zu dem ein Grundstück gehört, auf eine neu gegründete GmbH ist nach der sog. Konzernklausel grunderwerbsteuerfrei. Es ist unschädlich, dass der Einzelunternehmer die gesetzlich geforderte fünfjährige Vorhaltensfrist...